 |
Der Signalmast besteht aus Messing-Vierkanthohlprofil 2x2 mm mit 0,5 mm Wandstärke sowie 0,5 mm Messingdraht.
Als Trittfläche für den Mastkorb wird ausserdem ein Stück Messingdrahtgewebe mit einer Maschenweite von 0,5 mm verwendet.
X
Rohmaterial für den Signalmast
|
 |
Zunächst werden die Einzelteile für den Mastkorb hergestellt. Von dem Messingdraht werden 2 Stücke der Länge 15 mm abgeschnitten
und an einem Ende um 90° abgewinkelt, so dass der kürzere Schenkel ein außenmaß von 6 Millimetern aufweist.
X
Drahtwinkel für den Mastkorb
|
 |
Zur Herstellung des Mastkorb-Geländers wird zunächst ein Stück Messingdraht mit der Länge 21 mm abgeschnitten und
entsprechend der Abbildung so um 90° abgewinkelt, dass ein Rechteck mit den außenmaßen 7 x 5 mm entsteht.
X
Mastkorb-Geländer biegen
|
 |
Für den Signalschild-Halter wird ein Stück Messingdraht mit der Länge 16 mm abgeschnitten und
entsprechend der Abbildung gebogen. Zunächst wird das Drahtstück mittig um 180° gebogen. Das enstehende Teil
wird anschließend so um 90° abgewinkelt, dass ein Haken mit einem Kantenmaß von 3,5 mm an der runden Kante entsteht.
Die Endstücke des Drahtwinkels werden dann noch einmal entgegengesetzt um 90° abgewinkelt, so dass eine Form
entsprechend der Abbildung links ensteht. Das Maß 2 mm bestimmt später den Abstand des Signalschildes vom Mast.
X
Signalschild-Halter biegen
|
 |
Zur Fixierung der Einzelteile des Mastkorbs beim Verlöten dient eine kleine Vorrichtung, die aus Sperrholzresten gebaut werden kann.
X
Mastkorb Lötvorrichtung
|
 |
Die Einzelteile werden in die Vorrichtung eingelegt. Zuerst das Mastkorb-Geländer, ...
X
Einlegen der Einzelteile
|
 |
... dann die senkrechten Haltewinkel.
X
Einlegen der Einzelteile
|
 |
Die Einzelteile werden mit Hilfe von kleinen Keilen aus Zahnstochern und einem Klemmstück festgeklemmt.
X
Fixieren der Einzelteile
|
 |
Jetzt werden die einzelnen Teile miteinander verlötet.
X
Verlöten der Einzelteile
|
 |
anschließend wird der fertige Mastkorb nach dem Lösen der Klemmungstücke aus der Vorrichtung entnommen.
X
Fertig gelöteter Mastkorb
|
 |
Fertige Mastkörbe.
X
Fertige Mastkörbe
|
 |
Im nächsten Arbeitsschritt wird der Mastkorb und der Halter für das Signalschild an den Signalmast angelötet.
Zur Fixierung der Einzelteile während des Lötens wird auch hier eine einfache Vorrichtung verwendet.
X
Lötvorrichtung für die Mastmontage
|
 |
Für den Mast des Vorsignals wird ein 52 mm langes Stück des Vierkantrohrs abgeschnitten und an den Schnittkanten innen und außen
sorgfältig entgratet. Durch den Mast werden später die Anschlussdrähte aus Kupferlackdraht gezogen, vorhandene Grate könnten
hierbei die Lackisolierung des Drahts beschädigen und Kurzschlüße verursachen
Das so vorbereitete Vierkantrohr wird als erstes in die Vorrichtung eingelegt. Darauf wird der Mastkorb platziert
gelegt und ggf. mit Stecknadeln arretiert.
X
Mast und Mastkorb einlegen
|
 |
Zuerst wir nun das Korbgeländer bündig mit dem Mast verlötet, darauf folgen die am Mast anliegenden
Enden des Mastkorbs.
X
Mastkorb verlöten
|
 |
Danach kann der Mast aus der Vorrichtung entnommen werden.
X
Fertig verlöteter Mastkorb
|
 |
anschließend wird der Signalschild-Halter auf den Mast aufgelötet. Die beiden abgewinkelten Drahtenden zeigen dabei
in Richtung der Mastspitze.
Hier gilt wieder: nicht zu lange löten, damit die Lötstellen am unteren Ende des Mastkorbs sich nicht
wieder lösen. Bei der Lötnaht am Korbgeländer ist dies nicht ganz so kritisch.
X
Anlöten des Signalschildhalters
|
 |
Die Montage von Mastkorb und Signalschildhalter ist damit abgeschlossen.
X
Fertiger Vorsignal-Mast
|
 |
Im nächsten Arbeitsschritt wird der Mast mit dem Signalschild verklebt. Damit das Signalschild exakt mit dem Mast ausgerichtet werden kann,
wird auch hier eine einfache Vorrichtung verwendet.
X
Klebevorrichtung für das Mastschild
|
 |
Das Signalschild wird in die Vorrichtung eingelegt und zu dem darüber gelegten Mast ausgerichtet.
Der Signalschildhalter sollte jetzt exakt auf dem Signalschild aufliegen.
Gegebenenfalls können noch kleine Korrekturen mit einer feinen Zange durchgeführt werden, bis die beiden
Drahtenden des Mastschildhalters sauber aufliegen und keines der elektrischen Bauteile berühren.
Passt alles, werden die Teile mit 2-Komponentenkleber miteinander verklebt.
X
Signalschild mit Mast verkleben
|
 |
Der Anschluss der einzelnen LED's erfolgt mit Hilfe von Kupferlackdraht mit einem Durchmesser von 0,3 mm.
Jeweils ein Drahtende wird mit einem scharfen (Cutter-)Messer etwa 2 mm von der Lackisolierung befreit und verzinnt.
Die abisolierte Länge sollte den angegebenen Betrag nicht überschreiten, um Kurzschlüsse mit benachbarten Baulelementen
zu vermeiden.
Die benötigte Anzahl an Drähten wird an den verzinnten Enden leicht verdrillt und von unten durch den Signalmast
geschoben. Dabei ist sicherzustellen, dass
an den Innenseiten des Mastprofils keine scharfen Grate vorhanden sind, die ggf. die Isolierung des Kupferlackdrahts
beschädigen könnten. Ebenfalls sinnvoll ist die Markierung der einzelnen Drähte (oder zumindest des Pluspols), um beim
späteren Anlöten der farbigen Anschlusskabel nicht endlose Versuche durchführen zu müssen, welcher Draht zu welcher
LED gehört.
X
Anschlussdrähte vorbereiten
|
 |
anschließend werden die Drähte an einem der freien Anschlüsse der Vorwiderstände bzw. an der rechteckigen
Kupferbahn für den gemeinsamen Pluspol am unteren Ende des Signalschildes angelötet.
X
Anschlussdrähte anlöten
|